• Kontakt
  • E‑Mag
  • Media
  • Mediadaten
    • Mediadaten 2024
    • Mediakit 2024
    • Mediadaten 2023
    • Mediakit 2023
  • Archiv
    • Newsletter
    • Lexikon
  • Home
  • Themen

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Hohe Präzision und Flexibilität
    Anlagen & Komponenten

    Hohe Präzision und Flexibilität

    26. Oktober 2023

    Wie konstruiert man eine Druckmaschine, die den neuen Anforderungen an Flexibilität und Produktivität in der Pharmaindustrie gerecht wird, ohne Kompromisse...

    Read more

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
  • Messen

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Hannover Messe
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Tablettenpressen und-werkzeuge
    Powtech

    Tablettenpressen und-werkzeuge

    20. September 2023

    Fette Compacting, Anbieter von integrierten Lösungen für die industrielle Herstellung von Tabletten, wird auf der POWTECH 2023 verschiedene Machinen und...

    Read more

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
  • E‑Mag
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen
    E-Mag

    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen

    19. September 2023

    Insbesondere bei der Identifizierung von Medikamenten ist die Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung enorm wichtig,. Mit dem auf Industriekameras und...

    Read more
    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen
    E-Mag

    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen

    27. April 2023

    In Krankenhäusern und Kliniken, Praxen, Apotheken und Laboren sind viele Faktoren gesundheitsrelevant, so müssen zum Beispiel Proben in Röhrchen, Fläschchen...

    Read more
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
No Result
View All Result
PHARMATECHNIK
PHARMATECHNIK
  • Home
  • Themen

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Hohe Präzision und Flexibilität
    Anlagen & Komponenten

    Hohe Präzision und Flexibilität

    26. Oktober 2023

    Wie konstruiert man eine Druckmaschine, die den neuen Anforderungen an Flexibilität und Produktivität in der Pharmaindustrie gerecht wird, ohne Kompromisse...

    Read more

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
  • Messen

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Hannover Messe
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Tablettenpressen und-werkzeuge
    Powtech

    Tablettenpressen und-werkzeuge

    20. September 2023

    Fette Compacting, Anbieter von integrierten Lösungen für die industrielle Herstellung von Tabletten, wird auf der POWTECH 2023 verschiedene Machinen und...

    Read more

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
  • E‑Mag
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen
    E-Mag

    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen

    19. September 2023

    Insbesondere bei der Identifizierung von Medikamenten ist die Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung enorm wichtig,. Mit dem auf Industriekameras und...

    Read more
    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen
    E-Mag

    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen

    27. April 2023

    In Krankenhäusern und Kliniken, Praxen, Apotheken und Laboren sind viele Faktoren gesundheitsrelevant, so müssen zum Beispiel Proben in Röhrchen, Fläschchen...

    Read more
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
No Result
View All Result
PHARMATECHNIK
No Result
View All Result
Home Themen Anlagen & Komponenten

Auswirkungen auf Kombinationsprodukte

17. Oktober 2019
in Anlagen & Komponenten, Lohnherstellung & Services, Messtechnik & Analytik

Angesichts der glob­alen Mark­t­größe für Kom­bi­na­tion­spro­duk­te, die bis 2024 voraus­sichtlich 177,7 Mrd. USD erre­ichen wird , und der zunehmenden tech­nol­o­gis­chen Inno­va­tion auf dem Markt für Medi­z­in­pro­duk­te, ist es von entschei­den­der Bedeu­tung, sicherzustellen, dass die Reg­ulierung für Kom­bi­na­tion­spro­duk­te den sich entwick­el­nden Markt wider­spiegelt und die Sicher­heit und Wirk­samkeit erhöht. Ein weit­eres wichtiges The­ma, das eben­falls in diesem Artikel behan­delt wird, ist die neue EU-Verord­nung über In-vit­ro-Diag­nos­ti­ka (IVDR). Diese enthält Anforderun­gen für die Regelung der ther­a­piebe­glei­t­en­den Diagnostika.

Demgemäß führen die EU-Medi­z­in­pro­duk­teverord­nung (MDR) und die neue EU-Verord­nung über In-vit­ro-Diag­nos­ti­ka (IVDR) wesentliche Verän­derun­gen in die Reg­ulierungs­land­schaft ein. Von diesen Verän­derun­gen sind neben Medi­z­in­pro­duk­te­herstellern auch Phar­maun­ternehmen betrof­fen, die Kom­bi­na­tion­spro­duk­te oder Begleit­di­ag­nos­ti­ka her­stellen. Die Fris­ten für die Ein­hal­tung der Vorschriften rück­en immer näher. Medi­z­in­pro­duk­te­hersteller und Phar­maun­ternehmen haben Zeit bis Mai 2020 beziehungsweise Mai 2022 diese einzuhalten.

Her­steller wer­den dazu aufgerufen, die ver­schärften Vorschriften aufmerk­sam aufzunehmen und umzuset­zen, um ihren Zugang zum EU-Markt weit­er­hin zu gewährleis­ten. Da die Fris­ten für die Ein­hal­tung der Vorschriften immer näher rück­en, ist ein klares Ver­ständ­nis der neuen Anforderun­gen und ein proak­tiv­er Ansatz von äußer­ster Dringlichkeit.  Die neuen Verord­nun­gen deck­en viele Regelungslück­en in der Branche auf. Unter­suchun­gen haben besorgnis­er­re­gende Anze­ichen ergeben: Im Juni 2018 gaben 78 Prozent der 220 befragten Medi­z­in­pro­duk­te­hersteller an, dass sie die EU-MDR nicht aus­re­ichend ver­ste­hen. Es beste­ht eine sehr hohe Wahrschein­lichkeit, dass dies immer noch der Fall ist. Die Her­aus­forderung im Bere­ich der Kom­bi­na­tion­spro­duk­te beste­ht darin, dass Phar­maun­ternehmen zum ersten Mal ein­er Prü­fung durch eine Benan­nte Stelle unter­zo­gen wer­den müssen und nicht mit den Proze­duren ver­traut sind. Fehlen­des Wis­sen über die Medi­z­in­pro­duk­teverord­nung und die Kom­mu­nika­tion­s­abläufe mit Benan­nten Stellen ist zeit- und kostenaufwendig.

In diesem Artikel wird dargelegt, was Her­steller von Kom­bi­na­tion­spro­duk­ten wis­sen müssen, um auf die Ein­hal­tung der EU-MDR hinzuar­beit­en, welche Her­aus­forderun­gen sie sich stellen und wie sie diese bewälti­gen können.

Kombinationsprodukte

Kom­bi­na­tion­spro­duk­te sind ther­a­peutis­che und diag­nos­tis­che Pro­duk­te, die Arzneimit­tel, Geräte und/oder aktive biol­o­gis­che Wirk­stoffe miteinan­der verbinden. Sie kön­nen aus ein­er beliebi­gen Kom­bi­na­tion eines Arzneimit­tels, eines Geräts oder eines aktiv­en biol­o­gis­chen Wirk­stoffs beste­hen. In der Europäis­chen Union wer­den Kom­bi­na­tion­spro­duk­te derzeit wie fol­gend reg­uliert: entwed­er als Arzneimit­tel, wenn die Arzneimit­telkom­po­nente die haupt­säch­liche Funk­tion und keine unter­stützende Funk­tion im Rah­men des Pro­duk­ts besitzt; oder als Medi­z­in­pro­dukt, wenn die Arzneimit­telkom­po­nente einen inte­gralen, aber neben­säch­lichen Bestandteil trägt.

In der neuen EU-MDR wird der Begriff „Kom­bi­na­tion­spro­dukt“ nicht ver­wen­det. Dies ist ein Begriff, der von der US-amerikanis­chen Food and Drug Admin­is­tra­tion (FDA) ver­wen­det wird.

Etwa jedes vierte zen­tral zuge­lassene Arzneimit­tel enthält ein Medi­z­in­pro­dukt als Kom­po­nente, wobei die Mehrzahl davon ein inte­grales Gerät umfasst. Hierzu gehören beispiel­sweise Fer­tigspritzen und ‑stifte, Pflaster für die trans­der­male Arzneimit­te­lab­gabe und Fertiginhalatoren.

Regulatorische Hintergründe

Vor dem Ein­treten des MDR, fie­len Kom­bi­na­tion­spro­duk­te unter zwei ver­schiede­nen Richtlin­ien. Kom­bi­na­tion­spro­duk­te, die als Medi­z­in­pro­duk­te reg­uliert wur­den, fie­len unter dem Vorgänger des EU-MDR, die Medi­z­in­pro­duk­terichtlin­ie (MDD), während Pro­duk­te, die als Arzneimit­tel reg­uliert wur­den, unter die Arzneimit­tel­richtlin­ie (Med­i­c­i­nal Prod­uct Direc­tive — MPD) fie­len. Wed­er die MPD noch die MDD lagen klare reg­u­la­torische Anforderun­gen für das Medi­z­in­pro­dukt-Teil dar und gin­gen auch nicht näher darauf ein, wie Bew­er­tun­gen durchge­führt wer­den soll­ten oder welche Unter­la­gen zum Nach­weis der Kon­for­mität erforder­lich sind. In eini­gen Fällen waren sich Pharma­her­steller der MDD-Anforderun­gen möglicher­weise nicht bewusst, zumal sie häu­fig nicht mit der medi­zinis­chen Geräteverord­nung ver­traut sind und möglicher­weise nicht über aus­re­ichen­des internes Fach­wis­sen über die Gerätekon­for­mität ver­fü­gen. Mit dem tech­nol­o­gis­chen Fortschritt in der Medi­zingeräte-Branche, wird das The­ma zunehmend dringlich­er. Zum Beispiel kön­nen Sen­soren in „dig­i­tal­en Pillen“ nach­weisen, wann und in welch­er Dosis Patien­ten Medika­mente ein­nehmen. Da der Sen­sor geschluckt wird, kön­nen kleine Fehler lebens­bedrohliche Fol­gen haben. Bish­er fehlte es an reg­u­la­torisch­er Har­mon­isierung, da der Prü­fungs­grad durch zuständi­ge Behör­den unter­schiedlich war.

Artikel 117

In Artikel 117 des EU-MDR wer­den Regelungslück­en ans Licht gebracht. Darin wird fest­gelegt, dass das von Phar­maun­ternehmen ein­gere­ichte Zulas­sungs­dossier den Nach­weis der Kon­for­mität des Pro­duk­ts enthal­ten muss. Es gab bere­its behördliche Kon­trollen, die jedoch jet­zt viel strenger sind. Somit wird sichergestellt, dass Gerätekom­po­nente nicht der behördlichen Kon­trolle entgehen.

Der Kon­for­mität­snach­weis kann auf zwei Arten erbracht werden:

  1. Ergeb­nisse der Bew­er­tung der Kon­for­mität des Medi­z­in­pro­duk­te-Teils mit den rel­e­van­ten all­ge­meinen Sicher­heits- und Leis­tungsan­forderun­gen von Anhang I des MDR, die in der EU-Kon­for­mität­serk­lärung des Her­stellers enthal­ten sind;

 

  1. oder die entsprechende Bescheini­gung aus­gestellt durch eine Benan­nte Stelle, mit dem der Her­steller das Medi­z­in­pro­dukt mit ein­er CE-Kennze­ich­nung verse­hen kann.

Auf welche Änderungen müssen sich Pharmaunternehmen gefasst machen?

Die größte Her­aus­forderung für Phar­maun­ternehmen beste­ht darin, dass sie jet­zt möglicher­weise mit Benan­nten Stellen in Kon­takt treten müssen. Dies führt einen neuen Aspekt in die Rolle phar­mazeutis­ch­er Auf­sicht­steams ein. Das Ver­ständ­nis der Reg­ulierung und dieses Wis­sen richtig anzuwen­den, ist eine Kun­st für sich. Die Entwick­lung der Kon­for­mitäts­doku­men­ta­tion und die anschließende Zusam­me­nar­beit mit Benan­nten Stellen ist zusät­zlich dazu auch zeitintensiv.

Eine weit­ere Her­aus­forderung beste­ht darin, dass die Ernen­nung der Benan­nten Stellen unter dem MDR nur schlep­pend vorankom­men. Die Kapaz­itäten der Benan­nten Stellen, die die Kon­for­mitäts­be­w­er­tung im Rah­men des MDR durch­führen, sind jet­zt schon aus­ge­lastet. Zum Zeit­punkt der Abfas­sung dieses Textes sind nur vier Benan­nte Stellen im Rah­men des EU-MDR ernan­nt. Bis Ende 2019 wer­den voraus­sichtlich ein Dutzend Benan­nte Stellen beauf­tragt.  Dage­gen wurde bish­er keine einzige Benan­nte Stelle im Rah­men der EU-IVDR benan­nt. Bestand­schutz ist nicht zuläs­sig, weshalb alle Her­steller von den Reg­ulierun­gen betrof­fen sind, selb­st wenn ein Pro­dukt seit vie­len Jahren Erfolg auf dem Markt genießen kon­nte. In diesem Sinne ist es rat­sam, dass Her­steller von Kom­bi­na­tion­spro­duk­ten so früh wie möglich mit der zuständi­gen Benan­nten Stelle inter­agieren. Die Fris­ten und Anforderun­gen für die Ein­hal­tung der Vorschriften soll­ten angepasst wer­den, um die Ver­fahren und die Liai­son mit der Benan­nten Stelle einzubeziehen.

Klinische Daten

Nach dem EU-MDR benötigt jedes einzelne Gerät eine neue CE-Kennze­ich­nung, um Zugang zum EU-Markt zu gewährleis­ten. Zur Erzielung der Kon­for­mität ist die Ein­re­ichung aktu­al­isiert­er klin­is­ch­er Bew­er­tungs­berichte grund­sät­zlich. Somit kön­nen die Sicher­heit, Leis­tung und Zweck des Medi­z­in­pro­duk­ts belegt wer­den. Her­steller, die diesen Schritt zum ersten Mal machen, wird ger­at­en, in Ressourcen zu investieren, damit rei­bungslose Ver­fahren stan­dar­d­isiert wer­den. Außer­dem ist es rat­sam, her­auszufind­en, welche Schritte zur Beschaf­fung fehlen­der Dat­en erforder­lich sind. Es ist bess­er, jet­zt Zeit und Ressourcen zu investieren, da die klin­is­che Bew­er­tung ein kon­tinuier­lich­er Prozess ist. Nur so kann lück­en­lose Kon­for­mität erre­icht werden.

Die EU-IVDR und therapiebegleitende Diagnostika

Phar­maun­ternehmen, die Begleit­di­ag­nos­ti­ka her­stellen, wer­den eben­falls ein­er genaueren behördlichen Kon­trolle unter­zo­gen. Ther­a­piebe­glei­t­ende Diag­nos­ti­ka sind IVD-Geräte, die vor und / oder während der Behand­lung angewen­det wer­den, um die Sicher­heit und Wirk­samkeit eines Arzneimit­tels zu erhöhen. Die IVDR prof­i­tiert von ein­er län­geren Über­gangs­frist als die MDR. Her­steller haben Zeit bis zum 26. Mai 2022, um die Anforderun­gen der neuen Reg­ulierung einzuhal­ten. Unternehmen, die ihre Begleit­di­ag­nos­ti­ka in Verkehr brin­gen oder auf dem Markt behal­ten möcht­en, müssen sich auf die Fris­ten sowohl ihrer Benan­nten Stelle als auch der nationalen Zer­ti­fizierungsstelle für das betr­e­f­fende Arzneimit­tel (oder der Europäis­chen Arzneimit­te­la­gen­tur) ver­lassen, weil Das IVD-Gerät zusam­men mit dem Zielarzneimit­tel entwick­elt wer­den muss. Es sind bish­er keine Benan­nte Stellen für die IVDR gelis­tet, daher ist hier fern­er mit Verzögerun­gen zu rech­nen. Her­steller soll­ten sich­er­stellen, dass sie gut posi­tion­iert sind, sobald die zuständi­gen Benan­nten Stellen veröf­fentlicht wer­den. Auf­grund des neuen Klas­si­fizierungssys­tems wer­den viele In-vit­ro-Pro­duk­te in eine höhere Klasse umk­las­si­fiziert und wer­den möglicher­weise zum ersten Mal von ein­er Benan­nten Stelle über­prüft. Eben­so wie beim MDR, ist Bestand­schutz nicht ges­tat­tet, weshalb für Pro­duk­te eine CE-Kennze­ich­nung notwendig ist, um Zugang zum EU-Markt zu ermöglichen.

Fazit

Unternehmen, die Kom­bi­na­tion­spro­duk­te her­stellen, müssen sich bewusst sein, wie sich die EU-MDR auf sie auswirkt, und soll­ten damit anfan­gen, die Ein­hal­tung der Frist zu pla­nen. Anson­sten beste­ht das Risiko eines eingeschränk­ten Mark­tzu­gangs, bis ihnen eine Zer­ti­fizierung oder ein Mark­tzu­gang erteilt wird. Viele phar­mazeutis­che Auf­sicht­steams begeben sich auf Neu­land, da sie mit dem Reg­ulierungssys­tem für Medi­z­in­pro­duk­te und der effek­tiv­en Zusam­me­nar­beit mit ein­er Benan­nten Stelle nicht ver­traut sind. Deshalb ist rechtzeit­ige Pla­nung von entschei­den­der Bedeu­tung. Die Zusam­me­nar­beit mit fachkundi­gen Drit­ten kann von unschätzbarem Wert sein, um den Prozess zu erle­ichtern. Es ist wichtig zu bedenken, dass Kon­for­mität nicht ein ein­ma­liger Prozess ist, weshalb Unternehmen Ein­hal­tungsver­fahren in ihre Abläufe inte­gri­eren soll­ten, damit sie für zukün­ftige Über­prü­fun­gen gut aufgestellt sind. Proak­tive Unternehmen, die eine Weit­sicht haben, sind gut vor­bere­it­et, um eine nach­haltige Ein­hal­tung geset­zlich­er Vorschriften zu erre­ichen, die ihr Geschäft let­ztlich vorantreibt.

Autorin: Eliz­ma Par­ry – Direc­tor, Glob­al Clin­i­cal Prac­tice bei Maetrics

PDF-Download
Tags: BegleitdiagnostikMedizinprodukteverordnungOrganisationTitel-Thema

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Risiken bei einem Reinraum vermeiden

    Vorheriger Beitrag

    Zahlreiche Events vertiefen das Erlebnis

    Bedi­enung: Wis­chen oder Klick auf Pfeile

    Newsletter Anmeldung



      Diese/n Newslet­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Weitere Medien

      PHARMATECHNIK

      Die Medienmarke PHARMATECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider pharmazeutischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Impressum
      • Datenschutz

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2024
        • Mediakit 2024
        • Mediadaten 2023
        • Mediakit 2023
      • Themen
        • Anlagen & Komponenten
        • Lohnherstellung & Services
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Reinraum
        • Verpacken & Kennzeichnen
      • Messen
        • Messe Termine
        • Achema
        • Analytica
        • Cleanzone
        • Fachpack
        • Filtech
        • Interpack
        • Lounges
        • Powtech
      • E‑Mag
        • Titel-Themen
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel

      © 2022 Fachwelt Verlag