• Kontakt
  • E‑Mag
  • Media
  • Mediadaten
    • Mediadaten 2024
    • Mediakit 2024
    • Mediadaten 2023
    • Mediakit 2023
  • Archiv
    • Newsletter
    • Lexikon
  • Home
  • Themen

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Hohe Präzision und Flexibilität
    Anlagen & Komponenten

    Hohe Präzision und Flexibilität

    26. Oktober 2023

    Wie konstruiert man eine Druckmaschine, die den neuen Anforderungen an Flexibilität und Produktivität in der Pharmaindustrie gerecht wird, ohne Kompromisse...

    Read more

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
  • Messen

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Hannover Messe
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Tablettenpressen und-werkzeuge
    Powtech

    Tablettenpressen und-werkzeuge

    20. September 2023

    Fette Compacting, Anbieter von integrierten Lösungen für die industrielle Herstellung von Tabletten, wird auf der POWTECH 2023 verschiedene Machinen und...

    Read more

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
  • E‑Mag
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen
    E-Mag

    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen

    19. September 2023

    Insbesondere bei der Identifizierung von Medikamenten ist die Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung enorm wichtig,. Mit dem auf Industriekameras und...

    Read more
    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen
    E-Mag

    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen

    27. April 2023

    In Krankenhäusern und Kliniken, Praxen, Apotheken und Laboren sind viele Faktoren gesundheitsrelevant, so müssen zum Beispiel Proben in Röhrchen, Fläschchen...

    Read more
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
No Result
View All Result
PHARMATECHNIK
PHARMATECHNIK
  • Home
  • Themen

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Hohe Präzision und Flexibilität
    Anlagen & Komponenten

    Hohe Präzision und Flexibilität

    26. Oktober 2023

    Wie konstruiert man eine Druckmaschine, die den neuen Anforderungen an Flexibilität und Produktivität in der Pharmaindustrie gerecht wird, ohne Kompromisse...

    Read more

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
  • Messen

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Hannover Messe
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Tablettenpressen und-werkzeuge
    Powtech

    Tablettenpressen und-werkzeuge

    20. September 2023

    Fette Compacting, Anbieter von integrierten Lösungen für die industrielle Herstellung von Tabletten, wird auf der POWTECH 2023 verschiedene Machinen und...

    Read more

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
  • E‑Mag
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen
    E-Mag

    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen

    19. September 2023

    Insbesondere bei der Identifizierung von Medikamenten ist die Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung enorm wichtig,. Mit dem auf Industriekameras und...

    Read more
    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen
    E-Mag

    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen

    27. April 2023

    In Krankenhäusern und Kliniken, Praxen, Apotheken und Laboren sind viele Faktoren gesundheitsrelevant, so müssen zum Beispiel Proben in Röhrchen, Fläschchen...

    Read more
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
No Result
View All Result
PHARMATECHNIK
No Result
View All Result
Home Messen

Von mobilen Reinräumen und personalisierten Strandschuhen

21. Februar 2019
in Messen, Messtechnik & Analytik, Reinraum
Mit Cape haben Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein mobiles, zeltähnliches Reinraumsystem entwickelt, das sich in weniger als einer Stunde aufbauen lässt. Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez

Mit Cape haben Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein mobiles, zeltähnliches Reinraumsystem entwickelt, das sich in weniger als einer Stunde aufbauen lässt. (Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez)

Auf ins­ge­samt fünf Stän­den in drei ver­schiede­nen Messe­hallen gibt es auf der Han­nover Messe Exponate vom Fraun­hofer IPA zu ent­deck­en. Alle liefern Antworten auf die großen Fra­gen, die der gesellschaftliche Mega­trend “Mass Per­son­al­iza­tion”, die massen­hafte Her­stel­lung indi­vidu­eller Pro­duk­te, aufge­wor­fen hat: Wie kön­nen Unternehmen ihre Pro­duk­te in immer kleineren Stück­zahlen und immer größerem Vari­anten­re­ich­tum kostengün­stig her­stellen? Wie kann die Pro­duk­tion in kurz­er Zeit umgestellt wer­den? Wie lassen sich Fehler und Maschi­ne­naus­fälle ver­mei­den? Wie kön­nen Men­sch und Mas­chine effek­tiv zusammenarbeiten?

Reinraum zum Mitnehmen

Mit Cape haben Wis­senschaftler vom Fraun­hofer IPA ein mobiles, zeltähn­lich­es Rein­raum­sys­tem entwick­elt, das sich in weniger als ein­er Stunde sowohl in Innen­räu­men als auch in wet­tergeschützten Außen­bere­ichen auf­bauen lässt. Cape schützt empfind­liche Pro­duk­te beim Her­stel­lung­sprozess, aber auch bei der Ver­mei­dung von Querkon­t­a­m­i­na­tio­nen. Darüber hin­aus lassen sich Anla­gen und Pro­duk­te unter der Ein­hausung ster­il­isieren. Mit dem “Rein­raum on Demand” bekom­men Her­steller, die kon­t­a­m­i­na­tions­frei fer­ti­gen müssen, aber keine per­ma­nent ver­füg­bare ster­ile und reine Umge­bung benöti­gen, nun eine mobile, kon­t­a­m­i­na­tions­freie Fer­ti­gung­sumge­bung, die Luftrein­heit­en von der ISO-Klasse 1 bis 9 ermöglicht.

Cape auf der Han­nover Messe 2019: Halle 17, Stand C83

Hand in Hand mit dem Roboter

Auf der Han­nover Messe vere­int das Reut­linger Zen­trum Indus­trie 4.0, eine Koop­er­a­tion der bei­den Fraun­hofer-Insti­tute IPA und IAO sowie der ESB Busi­ness School an der Hochschule Reut­lin­gen, bei­de Trends in einem Exponat: Standbe­such­er kön­nen zusam­men mit einem kol­lab­o­ra­tiv­en Robot­er indi­vid­u­al­isierte Strand­schuhe her­stellen. An einem Kon­fig­u­ra­tor stellen sie die einzel­nen Kom­po­nen­ten nach ihren per­sön­lichen Vor­lieben zusam­men, geben ihre Schuh­größe an und fer­ti­gen die Strand­schuhe anschließend Hand in Hand mit dem Roboter.

Reut­linger Zen­trum Indus­trie 4.0 auf der Han­nover Messe 2019: Halle 6, Stand C18

Teilautomatisiertes Montageassistenzsystem

In der Mon­tage gibt es bis heute viele Auf­gaben, die aus tech­nis­chen oder wirtschaftlichen Grün­den von Hand erledigt wer­den müssen. Um die Arbeit­er bei diesen repet­i­tiv­en, kör­per­lich belas­ten­den Auf­gaben zu unter­stützen und um zu ver­mei­den, dass sich Fehler ein­schle­ichen, hat das Fraun­hofer IPA zusam­men mit vier Indus­triepart­nern ein “Adap­tives Mon­tage­as­sis­tenz- und Inter­ak­tion­ssys­tem mit­tels 3D-Szene­n­analyse und intu­itiv­er Men­sch-Tech­nik-Kom­mu­nika­tion” (Mon­SiKo) entwickelt.

An einem Demon­stra­tor dür­fen Besuch­er der Han­nover Messe Mon­SiKo selb­st aus­pro­bieren. Unter Anleitung set­zen sie einen kleinen Ele­fan­ten aus Kun­st­stoff zusam­men, der aus drei ver­schiede­nen Kom­po­nen­ten beste­ht. Diese wer­den ultra­schal­lver­schweißt, bevor ein Robot­er­arm den Ele­fan­ten an einen Akustik­sen­sor führt und schüt­telt. Nimmt er kein Klap­pern wahr, ist alles kor­rekt zusam­menge­set­zt und verschweißt.

Mon­SiKo auf der Han­nover Messe 2019: Halle 2, Stand B22

SeRoNet – das Serviceroboter-Netzwerk

Gewerbliche Ser­vicer­o­botik-Lösun­gen effizien­ter und schneller auf den Markt brin­gen: Dies ist das Ziel des Ver­bund­pro­jek­ts SeRoNet. Hier­für entste­ht eine Online-Ver­mit­tlungsplat­tform, über die Kom­po­nen­ten­her­steller und Sys­tem­inte­gra­toren Lösun­gen für Prob­leme der Endan­wen­der entwick­eln und bere­it­stellen kön­nen. Indem alle Akteure über die Plat­tform kooperieren und die Hard- und Soft­ware im Sinne von Indus­trie 4.0 ein­heitliche Schnittstellen bietet, sollen ohne viele Iter­a­tio­nen anwen­dungsspez­i­fis­che Robot­er­sys­teme real­isiert werden.

Wie diese koop­er­a­tive Entwick­lung im Sinne von SeRoNet ausse­hen kann und wie ein­fach sich Gesamtlö­sun­gen mit den SeRoNet-Werkzeu­gen aus mod­u­laren Bausteinen zukün­ftig zusam­menset­zen und verän­dern lassen, zeigt SeRoNet auf der Han­nover Messe an ein­er vere­in­facht­en Logis­tikauf­gabe. Zen­trale Exponate sind die Soft­ware-Werkzeuge zur Kom­po­nen­ten- und Sys­te­men­twick­lung und die SeRoNet-Ver­mit­tlungsplat­tform, über die kün­ftig Anbi­eter und Nutzer von Ser­vicer­o­bot­er­lö­sun­gen arbeit­steilig Pro­jek­te spez­i­fizieren und umset­zen kön­nen. Messebe­such­er kön­nen die Soft­warew­erkzeuge und die Plat­tform an zwei Ter­mi­nals live aus­pro­bieren und die graphis­chen Bedienober­flächen erleben, mit denen sie anwen­dungsspez­i­fis­che Kom­po­nen­ten zu fer­ti­gen Sys­te­men zusam­men­stellen können.

SeRoNet auf der Han­nover Messe 2019: Halle 2, Stand C28

Plattform für die “Co-Creation” von Servicerobotern

Robo­PORT ist eine inter­diszi­plinäre Entwick­ler-Plat­tform, die die Entwick­lung von Ser­vicer­o­botik durch Crowd-Engi­neer­ing ermöglicht. Für pri­vate bis hin zu kom­merziellen Entwick­lern dient die Plat­tform dazu, über den kol­lab­o­ra­tiv­en Entwick­lungsansatz Inno­va­tio­nen her­vorzubrin­gen und diese effek­tiv in Pro­to­typen umzuset­zen. Unternehmen kön­nen die Plat­tform ins­beson­dere dafür nutzen, dass die Com­mu­ni­ty ihnen Ideen für Robot­er­an­wen­dun­gen gener­iert und konzep­tionelle Lösun­gen bis hin zum Pro­to­typ erstellt und vali­diert. Hier­für bietet Robo­PORT einen Pool an Tal­en­ten, die sofort pro­jekt- bezo­gen für Engi­neer­ing-Prozesse ein­satzbere­it sind. Auf der Han­nover Messe zeigt Robo­PORT zwei Beispiele für Open-Source-Pro­jek­te, die mith­il­fe der Plat­tform vor­ange­bracht wer­den: Dies ist zum einen die mobile Robot­er­plat­tform “rob@work [mini]” und zum anderen der humanoide Robot­er “Roboy”.

Robo­PORT auf der Han­nover Messe 2019: Halle 2, Stand C28

Fraunhofer-Initiative Smart Maintenance

Inno­v­a­tive Pro­duk­te, effiziente Prozesse und rei­bungslose Pro­duk­tion­s­abläufe in kom­plex­en Sys­te­men sind die Antwort auf steigende Kun­de­nan­forderun­gen. Eine Schlüs­sel­rolle spielt dabei die Instand­hal­tung, die dank untere­inan­der ver­net­zter Maschi­nen, Sen­soren und Kün­stlich­er Intel­li­genz Fehler erken­nt, bevor sie entste­hen und so kost­spielige Aus­fälle ver­mei­den kann.

Fraun­hofer-Ini­tia­tive Smart Main­te­nance auf der Han­nover Messe 2019: Halle 17, Stand C24

PDF-Download
Tags: FraunhoferHannover MesseTitel-Thema

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    US-Patent für optimiertes CRISPR-Genomeditierungsverfahren

    Vorheriger Beitrag

    Thieme beteiligt sich an der digitalen Gesundheitsplattform

    Bedi­enung: Wis­chen oder Klick auf Pfeile

    Newsletter Anmeldung



      Diese/n Newslet­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Weitere Medien

      PHARMATECHNIK

      Die Medienmarke PHARMATECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider pharmazeutischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Impressum
      • Datenschutz

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2024
        • Mediakit 2024
        • Mediadaten 2023
        • Mediakit 2023
      • Themen
        • Anlagen & Komponenten
        • Lohnherstellung & Services
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Reinraum
        • Verpacken & Kennzeichnen
      • Messen
        • Messe Termine
        • Achema
        • Analytica
        • Cleanzone
        • Fachpack
        • Filtech
        • Interpack
        • Lounges
        • Powtech
      • E‑Mag
        • Titel-Themen
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel

      © 2022 Fachwelt Verlag