• Kontakt
  • E‑Mag
  • Media
  • Mediadaten
    • Mediadaten 2024
    • Mediakit 2024
    • Mediadaten 2023
    • Mediakit 2023
  • Archiv
    • Newsletter
    • Lexikon
  • Home
  • Themen

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Hohe Präzision und Flexibilität
    Anlagen & Komponenten

    Hohe Präzision und Flexibilität

    26. Oktober 2023

    Wie konstruiert man eine Druckmaschine, die den neuen Anforderungen an Flexibilität und Produktivität in der Pharmaindustrie gerecht wird, ohne Kompromisse...

    Read more

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
  • Messen

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Hannover Messe
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Tablettenpressen und-werkzeuge
    Powtech

    Tablettenpressen und-werkzeuge

    20. September 2023

    Fette Compacting, Anbieter von integrierten Lösungen für die industrielle Herstellung von Tabletten, wird auf der POWTECH 2023 verschiedene Machinen und...

    Read more

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
  • E‑Mag
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen
    E-Mag

    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen

    19. September 2023

    Insbesondere bei der Identifizierung von Medikamenten ist die Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung enorm wichtig,. Mit dem auf Industriekameras und...

    Read more
    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen
    E-Mag

    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen

    27. April 2023

    In Krankenhäusern und Kliniken, Praxen, Apotheken und Laboren sind viele Faktoren gesundheitsrelevant, so müssen zum Beispiel Proben in Röhrchen, Fläschchen...

    Read more
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
No Result
View All Result
PHARMATECHNIK
PHARMATECHNIK
  • Home
  • Themen

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Hohe Präzision und Flexibilität
    Anlagen & Komponenten

    Hohe Präzision und Flexibilität

    26. Oktober 2023

    Wie konstruiert man eine Druckmaschine, die den neuen Anforderungen an Flexibilität und Produktivität in der Pharmaindustrie gerecht wird, ohne Kompromisse...

    Read more

    • Anlagen & Komponenten
    • Lohnherstellung & Services
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Reinraum
    • Verpacken & Kennzeichnen
  • Messen

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Hannover Messe
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie
    Analytica

    Präzise Temperierlösungen in Forschung und Industrie

    26. Oktober 2023

    Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE beschäftigt derzeit etwa 480 Mitarbeiter und ist inzwischen Innovations- und Technologieführer für präzise Temperierlösungen in...

    Read more
    Tablettenpressen und-werkzeuge
    Powtech

    Tablettenpressen und-werkzeuge

    20. September 2023

    Fette Compacting, Anbieter von integrierten Lösungen für die industrielle Herstellung von Tabletten, wird auf der POWTECH 2023 verschiedene Machinen und...

    Read more

    • Achema
    • Analytica
    • Cleanzone
    • Fachpack
    • Filtech
    • Interpack
    • Lounges
    • Powtech
  • E‑Mag
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen
    E-Mag

    Fehlerfreie Braille-Schriften auf Arzneimittelpackungen

    19. September 2023

    Insbesondere bei der Identifizierung von Medikamenten ist die Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung enorm wichtig,. Mit dem auf Industriekameras und...

    Read more
    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen
    E-Mag

    Etiketten und Laserbeschriftung im Gesundheitswesen

    27. April 2023

    In Krankenhäusern und Kliniken, Praxen, Apotheken und Laboren sind viele Faktoren gesundheitsrelevant, so müssen zum Beispiel Proben in Röhrchen, Fläschchen...

    Read more
    • Zum E‑Mag
    • Titel-Themen
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
No Result
View All Result
PHARMATECHNIK
No Result
View All Result
Home Themen Anlagen & Komponenten

Medizinroboter aus dem Drucker

12. September 2019
in Anlagen & Komponenten, Verpacken & Kennzeichnen
Prototyp des Medizinroboters aus dem 3D-Drucker. (Bild: Photothèque ICube/A. Morlot)

Prototyp des Medizinroboters aus dem 3D-Drucker. (Bild: Photothèque ICube/A. Morlot)

Für die Tumorther­a­pie der Zukun­ft entwick­eln fünf inter­na­tionale Forscherteams einen Robot­er. Obwohl dieser aus Dutzen­den von Kom­po­nen­ten, Gelenken und Aktoren mit unter­schiedlichen Mate­ri­aleigen­schaften beste­ht, lässt er sich mit einem 3D-Druck­er in einem einzi­gen Prozesss­chritt herstellen.

Knopf­druck genügt, den Rest erledigt der 3D-Druck­er selb­st­tätig. Ähn­lich wie bei einem Tin­ten­strahldruck­er wird Flüs­sigkeit auf eine Ober­fläche gesprüht. Statt unter­schiedlich­er Far­ben ver­wen­det der Poly­Jet-Druck­er jedoch Kun­st­stoff: Die Düsen kön­nen zwei unter­schiedliche Poly­mer-Lösun­gen einzeln oder gemis­cht punk­t­ge­nau auf­tra­gen. UV-Licht härtet die Kun­st­stoffe aus, bevor die näch­ste Lage aufge­tra­gen wird. So entste­ht Schicht für Schicht ein Medi­z­in­ro­bot­er. Wenn die Entwick­lung abgeschlossen ist, soll der Robot­er Ärzte bei der Ent­nahme von Gewe­beproben und bei der Ther­mis­chen Tumor­be­hand­lung unterstützen.

“Die Posi­tion­ierung ein­er Nadel oder Sonde bei einem solchen min­i­ma­l­in­va­siv­en Ein­griff ist eine beson­ders schwierige Auf­gabe, denn der Medi­zin­er kann sich am besten mit Hil­fe von Com­put­er­to­mo­gra­phie- oder MRT-Bildern ori­en­tieren – und das heißt, dass er arbeit­en muss, während der Patient in ein­er engen Röhre liegt. Da bleibt kaum Beweg-ungsfreiheit.”

Mar­ius Sieg­far­th von der Pro­jek­t­gruppe für Automa­tisierung in der Medi­zin und Biotech­nolo­gie (PAMB) des Fraun­hofer IPA an der Medi­zinis­chen Fakultät Mannheim der Uni­ver­sität Heidelberg

Der Robot­er, den sein Team zusam­men mit vier weit­eren Forscher­grup­pen aus Deutsch­land, Frankre­ich und der Schweiz im Pro­jekt Spir­its entwick­elt, ist so klein und leicht, dass er zusam­men mit dem Patien­ten in die Röhre geschoben wer­den kann. Steuern lässt er sich über eine Hydraulik von außen – der Arzt kann also ein paar Meter ent­fer­nt und sog­ar in einem anderen Raum sitzen, wo er im Falle ein­er CT-Auf­nahme vor Strahlung geschützt ist. Die Abkürzung Spir­its ste­ht dabei für Smart Print­ed Inter­ac­tive Robots for Inter­ven­tion­al Ther­a­py and Surgery.

“Die Her­aus­forderung des Pro­jek­ts lag darin, ein Design zu entwick­eln, das sich mit einem Poly­Jet-Druck­er in einem einzi­gen Schritt fer­ti­gen lässt, gle­ichzeit­ig aber aus voll funk­tions­fähi­gen Kom­po­nen­ten beste­ht – beispiel­sweise Drehge­lenken mit Hydrau-likak­tu­a­toren und einem Antrieb für den Nadelvorschub. All diese Kom­po­nen­ten haben unter­schiedliche Mate­ri­aleigen­schaften”, erläutert Siegfarth.

Am Insti­tut nation­al des sci­ences appliquées de Stras­bourg, INSA, wo das Spir­its-Pro­jekt koor­diniert wird, druckt der Poly­Jet bere­its die ersten Pro­to­typen. Diese ver­fü­gen über Hebe­larme, die über Gelenke ver­bun­den sind. Mit ihnen lässt sich eine Nadel um den Ein­stich­punkt in alle Raum­rich­tun­gen rotieren. Für den Antrieb sorgt ein hydraulis­ches Sys­tem, eine Entwick­lung der PAMB-Forsch­er: Winzige Rohre mit Durchmessern von ger­ade mal 4 Mil­lime­tern, Dich­tun­gen und Kol­ben. Das Beson­dere daran: Die Kol­ben kon­nten durch die 3D-Fer­ti­gung­stech­nik so gestal­tet wer­den, dass der Hydraulik­druck auf die Dich­tung wirkt und deren Wirkung verstärkt.

Erste Tests zeigen, dass der Hydraulik-Antrieb aus dem 3D-Druck­er funk­tion­iert. In den näch­sten Monat­en wer­den weit­ere Kom­po­nen­ten in den Pro­to­typ inte­gri­ert: die intel­li­gente Nadel mit Kraft­sen­sor beispiel­sweise, eine Entwick­lung der École poly­tech­nique fédérale de Lau­sanne, EPFL. Den Vorschub­mech­a­nis­mus für die Nadel haben INSA-Forsch­er erar­beit­et. Dazu kommt die “hap­tis­che Rück­kop­pelung”. Sie ver­wan­delt die Messergeb­nisse des Kraft­sen­sors in Wider­stände, die der Arzt spürt, wenn er die Nadel durch weicheres oder härteres Gewebe führt. Erar­beit­et wurde diese Rück­kop­pelung von Forsch­ern der Hochschule Furt­wan­gen. Und an der Fach­hochschule Nord­westschweiz FHNW entste­hen derzeit druck­bare, nicht­mag­netisier­bare Met­al­lkom­po­nen­ten für die näch­ste Gen­er­a­tion von Pro­to­typen. Der erste voll­ständig gedruck­te Medi­z­in­ro­bot­er soll noch 2019 an Dum­mys getestet werden.

Mit einem Gesamt­bud­get von 1,67 Mio € wird Spir­its vom Pro­gramm Inter­reg V Ober­rhein mit 436 201 € des EFRE (Europäis­ch­er Fonds für regionale Entwick­lung) kofi­nanziert. Im Rah­men der Ini­tia­tive “Offen­sive Sci­ences”, welche gren­züber­schre­i­t­ende Spitzen­forschung­spro­jek­te finanziert, wird das Pro­jekt zusät­zlich von regionalen und kan­tonalen Part­nern unter­stützt. So wird das Pro­jekt von der Großre­gion Ost, dem Land Baden-Würt­tem­berg, dem Land Rhein­land-Pfalz, der Schweiz­erische Eidgenossen­schaft, dem Kan­ton Aar­gau, dem Kan­ton Basel-Stadt und dem Kan­ton Basel-Land­schaft mitfinanziert.

PDF-Download
Tags: DruckerFraunhoferFraunhofer IPAHerstellungMedizinMedizinroboterRoboterTitel-Thema

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    PHARMA-NEWS 6 / 2019

    Vorheriger Beitrag

    Herstell- und Verpackungslösungen für Wundauflagen

    Bedi­enung: Wis­chen oder Klick auf Pfeile

    Newsletter Anmeldung



      Diese/n Newslet­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Weitere Medien

      PHARMATECHNIK

      Die Medienmarke PHARMATECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider pharmazeutischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Impressum
      • Datenschutz

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2024
        • Mediakit 2024
        • Mediadaten 2023
        • Mediakit 2023
      • Themen
        • Anlagen & Komponenten
        • Lohnherstellung & Services
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Reinraum
        • Verpacken & Kennzeichnen
      • Messen
        • Messe Termine
        • Achema
        • Analytica
        • Cleanzone
        • Fachpack
        • Filtech
        • Interpack
        • Lounges
        • Powtech
      • E‑Mag
        • Titel-Themen
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel

      © 2022 Fachwelt Verlag